Migrieren einer Exchange-2010-DAG auf Exchange 2013
Die Vorgehensweise bei der Migration einer DAG von Exchange Server 2010 auf Exchange 2013 erscheint auf den ersten Blick als recht einfach:… Mehr lesen
Die Vorgehensweise bei der Migration einer DAG von Exchange Server 2010 auf Exchange 2013 erscheint auf den ersten Blick als recht einfach:… Mehr lesen
Aus technischer Sicht ist es durchaus machbar, auf der Basis von Exchange 2010 Standard Edition eine DAG (Database Availability Group) zu erstellen… Mehr lesen
Eine durchgängige Anmeldung auf Windows- sowie Unix-/Linux-Systemen – mit den identischen Anmeldeinformationen aus der Windows-Domäne – erlaubt Samba-Winbind. Doch wer diese Vereinfachung… Mehr lesen
Mit dem „Hybrid Cached Modus“ kommt bei Outlook 2013 eine Neuerung ins Spiel, den der alte „Cached Exchange Modus“ wurde seit Outlook… Mehr lesen
Damit die IP-Adressbereiche für das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ausfallsicher sind, musste man bisher den betreffenden DHCP-Adressbereich über einen Cluster bereitstellen… Mehr lesen
Schnelles Reagieren im Falle eines Domänencontroller-Blackouts und das sofortige Bereitstellen von mehr Domänencontroller-Ressourcen – diese Vorteile lassen sich durch das Clonen von… Mehr lesen
Explizite Berechtigungen für einzelne Objekte im Zusammenspiel mit vererbten Berechtigungen von Container-Objekten erschweren das Vergeben der Zugriffsrechte. Will der Administrator in „seinem“… Mehr lesen
Unser Windows-Profi Mark Minasi beschäftigt sich schon eine ganze Weile mit der Powershell. Wie immer bei seinen Tipps und Tricks geht es… Mehr lesen
Microsofts System Center ist ein umfangreiches und komplexes Produkt. Obwohl es sich dabei um ein Produkt handelt, besteht es doch aus einer… Mehr lesen
Eine neue Version der eigenen Software, eine riesige Menschenmenge und eine Art Übergabe des Staffelstabes auf der Bühne: VMware inszenierte die alljährliche… Mehr lesen