VMware vForum 2014 in Darmstadt
Geht es nach VMware, so sollen möglichst bald alle Rechenzentren dieser Welt nur noch auf Grundlage von Software funktionieren: Die Vision heißt:… Mehr lesen
Geht es nach VMware, so sollen möglichst bald alle Rechenzentren dieser Welt nur noch auf Grundlage von Software funktionieren: Die Vision heißt:… Mehr lesen
Auf die Frage, ob man bei Microsofts Virtualisierungsplattform Hyper-V den CSV-Cache (Cluster Shared Volumes) aktivieren soll, gibt es eine klare Antwort: unbedingt!… Mehr lesen
Bei der Konfiguration von Cluster-Netzwerken mit dem Hyper-V lauern viele Fallstricke. Zudem führen wie im Windows-Umfeld üblich viele Wege zum Ziel. Um… Mehr lesen
Falls das Administratorkennwort im Active Directory (AD) nicht mehr bekannt ist, macht sich in der IT-Abteilung meist Untergangsstimmung breit. Eigentlich sollten die… Mehr lesen
In den Best Practices gibt Microsoft vor, die Rolle des Hyper-V nicht zusammen mit dem Active Directory auf einer physikalischen Maschine zu… Mehr lesen
Im Umfeld der kleinen und mittleren Unternehmen, sowie bei EDV-Dienstleistern steht neben Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Netzwerk-Security der IT auch die Ausfallsicherheit der… Mehr lesen
Für viele kleinere und auch mittlere Unternehmen ist die Frage nach der Härtung und Absicherung ihrer Hyper-V-Systeme oftmals nur mit entsprechenden Zugriffsbegrenzungen… Mehr lesen
Viele kleinere und mittlere Unternehmen assoziieren bei der Frage nach der Härtung ihrer Hyper-V-Systeme oftmals nur die entsprechenden Zugriffsbegrenzungen zum Hypervisor-Dienst auf… Mehr lesen
Die „Distributed Denial of Service“-Attacken (DDoS) gehören zu den wichtigsten Gefahren für die IT-Sicherheit in diesem Jahr. Dabei kennzeichnen wichtige Aspekte dieses… Mehr lesen
Die Anforderungen an Cloud-basierte Backup-Systeme unterscheiden sich nicht besonders von den „klassischen“ Lösungen: Immer noch sind in den Unternehmen beim Thema Backup… Mehr lesen