Sicherheitslücken in SSDs
Bestimmte SSDs (Solid State Drives) sind mit einer „serienmäßigen“ Verschlüsselung versehen. Sprich die Daten werden beim Speichern verschlüsselt, und beim Lesen wieder… Mehr lesen
Bestimmte SSDs (Solid State Drives) sind mit einer „serienmäßigen“ Verschlüsselung versehen. Sprich die Daten werden beim Speichern verschlüsselt, und beim Lesen wieder… Mehr lesen
Das Konzept des Web-Scale Networkings, auch Hyperscale genannt, wurde durch Unternehmen wie Google, Netflix und Facebook bekannt. Sie entschieden sich für dieses… Mehr lesen
Dell EMC erweitert sein Lösungsportfolio, vereinfacht die Integration mit VMware und unterstützt damit Unternehmen bei der weiteren Automatisierung des Rechenzentrumsbetriebs sowie von… Mehr lesen
Migrationen nerven! In regelmäßigen Abständen müssen sich die Administratoren und Systembetreuer in den meisten Unternehmen mit einem „Umzug“ von Clients- oder Serversystemen,… Mehr lesen
Voraussichtlich am 2. Oktober liefert Microsoft die aktualisierte Version von Windows 10 an die Endnutzer aus. Für Abonnenten des „Fast Ring“ ist… Mehr lesen
Wenn es um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht, haben die meisten Firmen noch nicht alle Unternehmensbereiche in trockene Tücher gebracht. Nichtsdestotrotz ist die… Mehr lesen
Kommen in den Unternehmen noch ältere Betriebssysteme wie Windows 7 zum Einsatz, hat dies meistens einen triftigen Grund. Teilweise müssen bestimmte Geräte,… Mehr lesen
Um Informationen wie Strings, Passwörter oder sonstige Objekte in der Powershell zu verschlüsseln, stehen drei unterschiedliche Powershell-Funktionen bereit. Zum einen wird per… Mehr lesen
In einer Welt mobiler Geräte erscheint es seltsam, dass ihre Nutzer an ein Passwortmodell gekettet sind, das für Computer mit vollausgestatteter Tastatur und Monitor entwickelt… Mehr lesen
Virtual Desktop Infrastrukturen (VDI) profitieren von „schnellen“ CPUs, „großen“ DRAM-Mengen und hoher Netzwerkbandbreite und passenden Schnittstellen an den Servern und Endgeräten. Dabei… Mehr lesen