Lösung der LUN-Problematik in virtualisierten Umgebungen, Teil 1
Heutzutage ist es Standard, virtualisierte IT-Umgebungen einzusetzen. Doch die Unternehmen handeln sich damit nicht nur Vorteile ein – vor allem im Storage-Bereich… Mehr lesen
Heutzutage ist es Standard, virtualisierte IT-Umgebungen einzusetzen. Doch die Unternehmen handeln sich damit nicht nur Vorteile ein – vor allem im Storage-Bereich… Mehr lesen
Viele Unternehmen mit Zweigstellen sind heutzutage mit einer nicht mehr zeitgemäßen IT-Infrastruktur ausgestattet. Aufgrund des hohen Virtualisierungsgrads moderner IT-Umgebungen passen die älteren… Mehr lesen
Mit vSphere 6 bringt VMware eine neue Version seiner Virtualisierungslösung auf den Markt. Mehr als 650 Innovationen verspricht der Hersteller dabei seinen… Mehr lesen
Mit Version 8.0 der Unitrends Enterprise Backup (UEB) unterstützt Network diese virtuelle Backup-Appliance das Network Data Management Protocol (NDMP). Damit ermöglicht das… Mehr lesen
Unternehmen wollen ihre Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das lässt sich erreichen, wenn sie mit weniger Aufwand mehr „erlösen“. Wie weit sich die… Mehr lesen
Wenn eine „normale“ virtuelle Maschine (VM) erst einmal auf einem Hyper-V-Host zum Einsatz gebracht wurde, lässt sie sich nicht mehr so einfach… Mehr lesen
Geht es nach VMware, so sollen möglichst bald alle Rechenzentren dieser Welt nur noch auf Grundlage von Software funktionieren: Die Vision heißt:… Mehr lesen
Auf die Frage, ob man bei Microsofts Virtualisierungsplattform Hyper-V den CSV-Cache (Cluster Shared Volumes) aktivieren soll, gibt es eine klare Antwort: unbedingt!… Mehr lesen
Bei der Konfiguration von Cluster-Netzwerken mit dem Hyper-V lauern viele Fallstricke. Zudem führen wie im Windows-Umfeld üblich viele Wege zum Ziel. Um… Mehr lesen
Für viele kleinere und auch mittlere Unternehmen ist die Frage nach der Härtung und Absicherung ihrer Hyper-V-Systeme oftmals nur mit entsprechenden Zugriffsbegrenzungen… Mehr lesen