Web-artige Skalierbarkeit für Hyper-V-Umgebungen
Die Unterstützung von SMB 3.0 für die Virtualisierungs-Plattform Hyper-V auf Nutanix-Clustern ist ab der Version 3.5.2 des NOS gegeben. Der Lösungsansatz mit… Mehr lesen
Die Unterstützung von SMB 3.0 für die Virtualisierungs-Plattform Hyper-V auf Nutanix-Clustern ist ab der Version 3.5.2 des NOS gegeben. Der Lösungsansatz mit… Mehr lesen
Geschwindigkeitseinbrüche beim Einsatz von Hyper-V lösen. In diesem Beitrag setzt sich das NT4ADMINS-Team mit einigen Tricks und Kniffen auseinander. Dabei liegt das… Mehr lesen
Nur objektive Messwerte geben dem Administrator die Basis, um Performanceprobleme bei Virtuellen Maschinen beim Hyper-V zu diagnostizieren. Durch die direkte Gegenüberstellung der… Mehr lesen
SEP Bare Metal dissimilar Hardware Restore für Windows gibt Administratoren ein mächtiges und flexibles Werkzeug in die Hand, um Systeme auf anderer… Mehr lesen
Traditionelle Konzepte a la Network Attached Storage (NAS) und SAN (Storage Area Networks) reichen für die heutigen Anforderungen bei Virtualisierungsplattformen nicht mehr… Mehr lesen
Mit dem Schritt von Version 5.1 auf 5.5 hat VMware bei seiner Virtualisierungs-Plattform vSphere sozusagen eine „neue Evolutionsstufe“ hinzugefügt. Revolutionäre Verbesserungen bleiben… Mehr lesen
Für die Verbindung von zwei physischen Hyper-V-Hosts eignet sich ein Ethernet-Netzwerk mit 10 GBit/s sehr gut. Denn wer im Zuge einer Live… Mehr lesen
Das Virtualisieren von Oracle-Datenbanken schafft Freiräume für Administratoren – wenn die passenden Tools zum Einsatz kommen. Zudem bietet der Einsatz von zertifizierten… Mehr lesen
Das Virtualisieren von Oracle-Umgebungen – vor allem der Datenbankversionen 11g und 12c – unter Hyper-V war bis zum Juni 2013 immer eine… Mehr lesen
Es gibt gute Gründe, sich mit einem IaaS-Angebot (Infrastructure as a Service) auseinanderzusetzen. Beim Microsofts Cloud-Angebot Azure ist die Variante IaaS mittlerweile… Mehr lesen