EOL Windows Server 2003: Virtualisierung und Konsolidierung reduzieren die Komplexität
Ob die Zielumgebung nach einer Migration von Windows Server 2003 virtualisiert sein soll, ob man besser physische Systeme einsetzt, oder ob die… Mehr lesen
Ob die Zielumgebung nach einer Migration von Windows Server 2003 virtualisiert sein soll, ob man besser physische Systeme einsetzt, oder ob die… Mehr lesen
Wer vor der Migration seiner Windows-2003-basierten Umgebung auf eine neuere Version dieses Server-Betriebssystems steht, der sollte natürlich vor dem Projekt eine vollständiges… Mehr lesen
Wer nach der Migration von Windows Server 2003 auf eine aktuellere Server-Plattform aus dem Hause Microsoft möglichst viele Funktionalitäten auf elegante und effiziente… Mehr lesen
Einer der großen Vorteile für Unternehmen stellt sicherlich die neugewonnene Flexibilität der aktuellen IT-Technologie dar. In der Vergangenheit stellten die Firmen meist… Mehr lesen
Windows-Clients betreibt man am besten an Windows-Servern. Dass dieses Paradigma nicht immer zutreffen muss, beweist Univention mit seinem Produkt „Univention Corporate Server“… Mehr lesen
Die Anforderungen an Cloud-basierte Backup-Systeme unterscheiden sich nicht besonders von den „klassischen“ Lösungen: Immer noch sind in den Unternehmen beim Thema Backup… Mehr lesen
Im Zuge des Windows Server 2012 Release 2 (R2) sind bei den Storage Spaces zwei Schlüsseltechnologien dazu gekommen: Das Tiering durch das… Mehr lesen
Welcher Administrator hat welche Änderung auf einem Domänencontroller ausgeführt? Vor dieser Fragestellung stehen viele Unternehmen. Mit Hilfe einer globalen Überwachungsrichtlinie lassen sich… Mehr lesen
Mit dem Windows Server 2012 haben die Entwickler aus Redmond auch für den Hyper-V einige Neuerungen und Erweiterungen zur Verfügung gestellt. Das… Mehr lesen
Wie sich der Windows Server 2012 für die Anwendungsbereiche als Domänencontroller (DC) mit dem Active Directory (AD), als Dateiserver, als Host für… Mehr lesen