Active Directory: Hybrididentität ermöglicht Zugriff
Die Mitarbeiter in den Unternehmen benötigen Zugriff auf die jeweiligen Daten und Dienste. Neben lokalen Ressourcen, die etwa per unternehmensinternen Servern bereitgestellt… Mehr lesen
Die Mitarbeiter in den Unternehmen benötigen Zugriff auf die jeweiligen Daten und Dienste. Neben lokalen Ressourcen, die etwa per unternehmensinternen Servern bereitgestellt… Mehr lesen
Selbst bei vermeintlich gutbekannten Systemen wie dem Active Directory (AD) kommt es immer wieder zu Problemen, Fehlern oder „komischen Eigenheiten“. Dabei zeigt… Mehr lesen
Migrationen nerven! In regelmäßigen Abständen müssen sich die Administratoren und Systembetreuer in den meisten Unternehmen mit einem „Umzug“ von Clients- oder Serversystemen,… Mehr lesen
Um auf die „Schnelle“ ein oder zwei Benutzerkonten anzulegen, bemühen die Administratoren gerne die grafische Oberfläche (GUI). Falls nun aber die Zahl… Mehr lesen
In der Vergangenheit bemühten die Administratoren den CMD-Befehl „dcpromo“, um einen Server zum Domänencontroller heraufzustufen. Inzwischen setzen die meisten Systembetreuer die aktuellen… Mehr lesen
Der Einsatz der Windows Powershell (PS) vereinfacht den Administratoren das Management, die Grundkonfiguration und das Verändern von Funktionen im Active Directory (AD).… Mehr lesen
Seit der Vorstellung des Azure Active Directory (Azure AD) gab es viel Verwirrung: Das Azure AD unterscheidet sich massiv vom traditionellen AD.… Mehr lesen
Falls das Administratorkennwort im Active Directory (AD) nicht mehr bekannt ist, macht sich in der IT-Abteilung meist Untergangsstimmung breit. Eigentlich sollten die… Mehr lesen
In den Best Practices gibt Microsoft vor, die Rolle des Hyper-V nicht zusammen mit dem Active Directory auf einer physikalischen Maschine zu… Mehr lesen
Eine durchgängige Anmeldung auf Windows- sowie Unix-/Linux-Systemen – mit den identischen Anmeldeinformationen aus der Windows-Domäne – erlaubt Samba-Winbind. Doch wer diese Vereinfachung… Mehr lesen