Client-Systeme wie Tablets und Notebooks sollten abends mit einer anderen Farbtemperatur betrieben werden. Auf diese Weise soll nicht etwa „Kerzenlichtromantik“ am Notebook aufkommen, sondern der Körper langsam aber sicher in den Nacht- und Schlafmodus schalten. Neuere Betriebssysteme wie Windows 10 im Desktop- Notebook- oder Tablet-Bereich sowie Android beziehungsweise iOS (bei den Mobiltelefonen) bieten inzwischen passende Funktionen. Möchten die Systembetreuer per Skript ansteuern, lohnt sich ein Blick auf den Code von „Jaap Brasser“ auf Technet:
Enables reduced blue light and sets colors to the half way point on the color temperature slider
47
48
.EXAMPLE
49
Set-BlueLight -EnableAutomaticSchedule
50
51
Description
52
-----------
53
Enables automatic day-night schedule based on geographical location
54
#>
Das ist beispielsweise nützlich, wenn die Administratoren eine größere Anzahl an Notebooks oder Tablets verwalten, und für diese Einstellung nicht manuell am „Schieberegler“ jedes einzelnen Systems drehen möchten. Auf diese Weise lässt sich einiges an Zeit sparen.