Stärkung der Identitäts- und Datenresilienz beschleunigt Recovery
26. September 2025
Lösungen zum Schutz von Rechen-, Container-, Speicher- und Datenbank-Workloads in den drei führenden Hyperscale-Clouds sollen das Fünf-Stufen-Cyber-Resilienz-Rahmenwerk von Cohesity erweitern. Dazu kommt eine Lösung für Identitäts-Resilienz.
Trotz eines verstärkten Bewusstseins für IT-Sicherheit verursachen Cyber-Angriffe wie Ransomware weiterhin erhebliche betriebliche, finanzielle und Reputationsschäden. Selbst wenn ein Unternehmen über solide Disaster-Recovery-Prozesse verfügt, reichen diese bei Cyber-Angriffen eventuell nicht aus. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Cohesity in einem Rahmenwerk fünf Schritte definiert, mit denen Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken:
- alle Daten schützen,
- die jederzeitige Wiederherstellung der Daten gewährleisten,
- Bedrohungen erkennen und untersuchen,
- die Anwendungs-Resilienz sicherstellen und
- das Risiko für Daten reduzieren.
Damit können Organisationen Angriffen besser standhalten, sich schneller erholen sowie die Geschäftskontinuität und ihren Ruf schützen. Die von Cohesity vorgestellten Funktionen sollen Anwendern die Gewissheit geben, dass ihre Daten geschützt und die Wiederherstellungsprozesse bewährt sind sowie ihre Risikosituation kontinuierlich verbessert wird.
Darüber hinaus stellt Cohesity isolierte Daten-Tresore vor Ort für Unternehmen mit Datenhoheitsanforderungen vor und erweitert seine Integration mit der führenden KI-nativen Datensicherheitsplattform Cyera. Um Anwender dabei zu unterstützen, einen größeren Mehrwert aus ihren geschützten Daten zu ziehen, bringt Cohesity außerdem KI-gestützte Funktionen für Cohesity Gaia, dem Assistenten für die Wissensgewinnung in Unternehmen, auf den Markt.
Schutz aller Daten
Unternehmen beschleunigen ihre digitale Transformation und bauen gleichzeitig ihre Cloud-Präsenz aus. Dabei gilt es, eine Vielzahl von Cloud-Workloads mit einer umfangreichen Konnektor-Bibliothek zu schützen. Um mit diesen Anforderungen Schritt zu halten, plant Cohesity, bis Ende 2025 weitere 40 Konnektoren vorzustellen. Dazu zählen die meistgenutzten Rechen-, Container-, Speicher- und Datenbankdienste von Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud.
Die Stärkung der Ausfallsicherheit des Microsoft Active Directory (AD) gehört zu den primären Aufgaben der Cohesity Identity Resilience. Beim AD handelt es sich um eines der am häufigsten von Cyber-Angriffen betroffenen Systeme und eine der höchsten Prioritäten bei der Wiederherstellung. Durch die Verbindung der unveränderlichen Basis der Cohesity Data Cloud mit den automatisierten Wiederherstellungs-Tools von Semperis und einem erweitertem Identitätsschutz erhalten Anwender einen noch stärkeren Schutz und können kritische Dienste im Ernstfall schnell wiederherstellen.
Zudem soll NetBackup DirectIO die Cohesity Data Cloud-Plattform als unveränderliche Speicherschicht für alle NetBackup-Datenquellen nutzen können. Dies ermöglicht eine noch schnellere Wiederherstellung und bis zu 53 Prozent Einsparungen bei den direkten Kosten und der Speichereffizienz.
Wiederherstellung von Daten sicherstellen
Cohesity hat mit Fortknox ein Cloud-basiertes Cyber-Vaulting in den Markt eingeführt und bringt nun eine neue Version für lokale Umgebungen auf den Markt. Die neue selbstverwaltete Version von Fortknox ist eine Komplettlösung, mit der Anwender einen isolierten, hochsicheren, virtuellen Air-Gapped-Tresor in ihren eigenen Rechenzentren implementieren können, um vollständige Datenhoheit zu erreichen. Fortknox Self-managed verwendet Verschleierungstechnologien, damit sich der Standort des Tresors nicht ermitteln lässt, selbst wenn die Anmeldedaten des primären Cluster-Administrators kompromittiert sind.
Cohesity NetBackup hat vor fast zwei Jahren als erstes Unternehmen hash-basiertes Scannen von Backups auf Bedrohungen eingeführt. Nun wurden die Erkennungsfunktionen von Cohesity DataProtect mit derselben Technologie verbessert, um Anwendern eine nahezu sofortige Suchergebnisse für Anzeichen einer Kompromittierung ihrer Daten zu liefern.
Bei Unternehmen steht oben auf der Agenda, dass sie ihre Cyber-Resilienz stärken. Für eine optimale Cyber-Resilienz und um Risiken zu identifizieren und reduzieren, sind proaktive Maßnahmen wie Datensicherheitsmanagement wichtig. Durch die Integration von Cohesity mit Cyera werden zusätzlich Datenklassifizierung und -verwaltung direkt in die Cohesity Data Cloud-Plattform eingebettet.
Damit sind Anwender in der Lage, sensible und regulierte Daten in Backups identifizieren, überflüssige oder veraltete Daten identifizieren, Compliance-Anforderungen nahezu in Echtzeit durchsetzen, um Risiken wie die Wiederherstellung vertraulicher Daten an unbefugten Orten zu vermeiden, und gleichzeitig redundante oder veraltete Daten entfernen. (rhh)