Storage as a Service in der Praxis
2. März 2023Nach der Pandemie war es für die IT-Abteilungen von entscheidender Bedeutung, ihre technologischen Fähigkeiten auszubauen, um die verstärkten Digitalisierungsbemühungen zu unterstützen. Über Nacht mussten Unternehmen Herausforderungen wie die Einführung von kontaktlosen Zahlungen, Telekonferenzen, Telemedizin und E-Commerce meistern. Leider bedeutete diese Beschleunigung, dass einige Unternehmen die technischen Schulden nicht einkalkulierten, also Aufgaben, die sie in Zukunft zu bewältigen haben werden.
Infolgedessen werden die heutigen Investitionen in die digitale Transformation durch diese technischen Schulden gefährdet. Hinzu kommt, dass das Vorantreiben digitaler Transformationsinitiativen auf der Grundlage einer veralteten IT-Architektur das Risiko birgt, eine teure und schwer zu wartende Infrastruktur zu schaffen.
Diese wirkt sich auch auf die Unternehmensleistung aus und erhöht das Cyber-Risiko, was zu einem Teufelskreis geworden ist. Ein Einstieg in eine Technik wie „Storage-as-a-Service“ (STaaS) kann Unternehmen Vorteile bieten.
Bei STaaS handelt es sich um ein serviceorientiertes Verbrauchsmodell für die Speicherbeschaffung. Es ermöglicht einem Unternehmen, die benötigte Kapazität und Leistung vor Ort, in der Cloud oder in einer anderen Kombination bereitzustellen und dafür auf einer As-a-Service-Basis zu bezahlen.
STaaS gilt als eine attraktive Option für Unternehmen, die eine Infrastruktur benötigen, um verschiedene Arbeitslasten für kurz- und längerfristige Projekte ohne Betriebs- oder Kosteneinbußen unterzubringen, solange wirksame SLAs eingerichtet werden. Sie beseitigt einen Großteil der Komplexität und des Risikos, die mit der Datenspeicherung verbunden sind, und reduziert Reibungsverluste, Kosten und Komplikationen bei der gemeinsamen Nutzung von Daten im gesamten Unternehmen. Entscheidend ist, dass STaaS nicht die gleichen beträchtlichen Investitionsausgaben wie herkömmliche IT-Infrastrukturen erfordert.
Win-Win-Situation für Anwender
Der Grund, warum STaaS so gut ankommt, ist, dass Unternehmen mit weniger Aufwand mehr erreichen können. Dies setzt voraus, dass STaaS als echtes Serviceangebot bereitgestellt wird, das es den Kunden ermöglicht, Prozesse und Abläufe, die traditionell intern verwaltet wurden, auf den STaaS-Anbieter zu übertragen. Dieser Vorteil geht über die Möglichkeit hinaus, die Ausgaben am tatsächlichen Verbrauch auszurichten, und den damit verbundenen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen.
Darüber hinaus kann STaaS die gleiche Cloud-ähnliche Erfahrung bieten, ohne dass eine Verpflichtung zur Public Cloud erforderlich ist. Dies hat neue Möglichkeiten für Kunden geschaffen, die Ergebnisse zu erzielen, die normalerweise die Public Cloud erfordern, ohne die damit verbundenen Herausforderungen bei der Einführung.
Doch nicht alle STaaS-Angebote sind gleich. Unternehmen müssen darauf achten, dass sie – eventuell über das Einbeziehen von Partnern – einen echten Mehrwertdienst bekommen, da einige Anbieter lediglich eine als Dienst getarnte Betriebskostenabrechnung anbieten. Dies wäre eher mit einem Leasing-Vertrag vergleichbar, bei dem die Produkte in einem mehrjährigen Zyklus bereitgestellt und am Ende im Rahmen von Forklift-Upgrades aktualisiert werden.
Um erfolgreich zu sein, sollten Channel-Partner Lösungen mit garantierten Service-Levels und automatischen Upgrades anbieten, um Leistungs- und Kapazitätsgarantien ohne zusätzliche Kosten zu erfüllen. Partner sollten auch prüfen, ob der STaaS-Anbieter in der Lage ist, Datei- und Blockzugriffsspeicher sowie schnellen Datei- und Objektspeicher auf derselben Hardware bereitzustellen. Nur dann werden alle Workloads abgedeckt – vom schnellen transaktionalen Blockzugriff auf unstrukturierte Dateidaten bis zum schnellen Durchsatz für Analysen und Wiederherstellung. Ein weiteres Plus ist die Monitoring-Software, die den Kunden einen Überblick über die Auslastung und Leistung der Speicherinfrastruktur vor Ort und in der Cloud gibt. (rhh)