Hyper-V-VMs mit der Powershell sichern
14. März 2018
Virtuelle Maschinen (VMs) müssen genau wie physikalische Systeme regelmäßig gesichert werden. Für derartige Aufgaben stehen unterschiedliche Methoden und Lösungen zur Verfügung, oftmals verlassen sich die Administratoren auf Backup-Softwareprodukte von Drittanbietern. Aber auch mit Windows-Bordmitteln und der Powershell lassen sich die VMs von Hyper-V-Hostsystemen bequem und effektiv sichern. Wichtig dabei ist vor allem, dass neben den „Nutzdaten“ der VM (VHD-Datei) auch die Konfigurationsparameter, Snapshots und Checkpoints in das Backup mit einbezogen werden. Zudem sollte der Sicherungsvorgang im laufenden Betrieb stattfinden – sprich die VM sollte für den Backup-Vorgang nicht extra heruntergefahren werden müssen.
Mit dem Backup-Skript von Mike Galvin lassen sich die meisten Anforderungen abdecken. Auch bei der Wahl des Backup-Speicherorts zeigt das Skript seine Flexibilität, so lassen sich die Backup-Files auf unterschiedlichen Datenträgern abspeichern, etwa auch auf einem entsprechenden Netzlaufwerk (NAS). Das Skript steht auf der entsprechenden Technet-Seite zum Download bereit, zudem stehen weitere Informationen zum Funktionsumfang und zur den Einsatzmöglichkeiten zum Download bereit.