Gefälschte Facebook-Auftritte verbreiten Remote Access Trojaner
21. Mai 2025
Sicherheitsforscher von Check Point haben Anfang 2025 einen großangelegten Datenklau aufgedeckt. Das weltweit erste breit nutzbare DiT-Video-Generation-Tool verzeichnet seit April 2025 rund 22 Millionen Nutzer global und über 15 000 Entwickler sowie Geschäftskunden, die bereits die Kling API in verschiedene Unternehmensbereiche eingebunden haben. Es ist derzeit wahrscheinlich das beliebteste KI-Kreativstudio und stammt aus China.
Auf gefälschte Facebook-Werbung und -Auftritte für das KI-Programm Kling AI ist man bei Check Point Software Technologies Ltd. Gestoßen. Über 70 Sponsored Posts haben die Sicherheitsforscher seit Anfang 2025 gefunden, die vermeintlich die Kling AI vermarkten.
Wenn die Nutzer den Links folgen, landen Sie auf einer täuschend echt gefälschten Website, welche die Kling-AI-Seite und das Interface dort imitiert. Wie die echte Website lädt die Fälschung die Nutzer dazu ein, Bilder hochzuladen und einen „Generate“-Knopf zu drücken, um die KI-Ergebnisse zu sehen.
Statt aber Ergebnisse zu sehen, werden sie anschließend dazu verleitet, eine Datei herunterzuladen, die ein KI-generiertes Bild oder Video enthalten soll, in Wirklichkeit aber eine Malware verbirgt. Um das zu verschleiern, sieht die Datei, deren Symbol auf dem Bildschirm, tatsächlich aus wie eine harmlose Bild- oder Video-Datei, samt unverdächtigem Namen, wie Generated_Image_2025.jpg.
Nach ihrer heimlichen und selbstständigen Installation stellt die Malware sicher, dass sie nach jedem Neustart des Computers ebenfalls automatisch hochfährt. Außerdem prüft sie, ob sie von irgendwelchen Sicherheitslösungen beobachtet oder untersucht wird – falls dem so ist, leitet sie Ausweichmaßnahmen ein.
Als zweites wird nun ein Remote Access Trojaner (RAT) installiert der den Hackern dahinter einen langfristigen Fernzugriff auf den Rechner des Opfers ermöglicht und zudem versucht, Browser-Zugangsdaten sowie sensible Datensätze zu stehlen, während das System durchleuchtet wird – vor allem Browser und ihre Erweiterungen, die Passwörter speichern könnten. Gefährlich ist vor allem folgende Tatsache: Jede Version des Programms wird etwas verändert, um einer Erkennung zu entgehen. Somit verfügt der RAT über raffinierte Ausweichfähigkeiten, darunter die Verkleidung von Installationsdateien als Medien-Dateien und ausführliche Anti-Analyse-Methoden, um einer Erkennung zu entgehen.
Außerdem enthalten alle Fassungen eine Konfigurationsdatei, die Kontakt zum Server der Hacker aufnimmt. Diese Dateien enthalten zudem Kampagnennamen wie Kling AI 25/03/2025 oder Kling AI Test Startup, was auf geplante Tests und Aktualisierungen durch die Angreifer hindeutet.
Indizien weisen auf Cyber-Kriminelle aus Vietnam hin, da Hacker aus dieser Region für raffinierte Malware-Verteilung über Social Media, vorranging Facebook, bekannt sind. Ähnliche Kampagnen, die auf KI-Programme zielten, enthielten beispielsweise vietnamesische Begriffe im Malware-Code und die Kling-AI-Kampagne enthält wiederum vietnamesische Begriffe, unter anderem in den Debug-Nachrichten.
Die ohnehin hohe Gewichtigkeit dieser sehr durchdachten Attacke wird von der beeindruckenden Nutzerzahl der Kling AI unterstrichen: Im Juni 2024 wurde das Programm als das erste breit nutzbare DiT-Video-Generation-Programm gestartet und verzeichnet, laut Angaben der Hersteller, seit April 2025, also nur 10 Monate später, bereits 22 Millionen Nutzer weltweit.
Hinzu kommen über 15 000 Entwickler und Geschäftskunden, die bereits die Kling API in verschiedene Unternehmensbereiche eingebunden haben. Unterstützt wird das Basis-Programm von dem großen Kling-Modell und dem großen Kolors-Modell. Dies ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Videos und Bildern auf sehr hohem Niveau und macht Kling AI zum derzeit wahrscheinlich beliebtesten KI-Kreativstudio auf der Welt.
Hinter dem Tool stehen chinesische Programmierer der Tech-Firma Kuaishou Technology. Dies ist eine chinesische, börsennotierte und teilweise in staatlichem Besitz stehende Holdinggesellschaft mit Sitz im Bezirk Haidian in Peking, die 2011 von Hua Su und Cheng Yixiao gegründet wurde. (rhh)